In unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die mit moderner Warenwirtschaft arbeiten, setzen dabei verstärkt auf innovative Lösungen wie die mobile Datenerfassung – kurz MDE. Diese maßgeschneiderten Systeme sind der Schlüssel, um Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen und langfristig am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Warum die mobile Datenerfassung unverzichtbar ist
Mobile Datenerfassungsgeräte sind kompakte Alleskönner, die durch Präzision und Vielseitigkeit überzeugen. Sie sparen nicht nur Zeit und Geld, sondern machen Arbeitsabläufe effizienter und unkomplizierter. Wer sie einmal im Einsatz hat, wird schnell merken: Ein Arbeiten ohne diese kleinen Helfer ist kaum noch vorstellbar.
Stellen Sie sich vor, Ihre prozessbezogenen Daten sind jederzeit und überall verfügbar – genau dann, wenn Sie sie brauchen. Das ist keine Vision, sondern die Realität moderner mobiler Datenerfassung (MDE). Mit diesem Konzept können Mitarbeiter standortunabhängig auf wichtige Systemdaten zugreifen und so Prozesse schneller und fehlerfreier gestalten.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Keine doppelte Datenerfassung: Reduzierung von Fehlerquellen.
- Digitale Datenverarbeitung: Vermeidung von Medienbrüchen.
- Effiziente Routenführung: Optimierung von Laufwegen und Leerfahrten.
- Fehlerfreie Dateneingabe: Automatische Plausibilitätsprüfungen.
- Stets aktuelle Daten: Zentrale Datenhaltung für mehr Transparenz.
- Höhere Prozesseffizienz: Bessere Planung und Umsetzung.
- Kostensenkung: Aufdeckung von Einsparpotenzialen.
Ihr Schlüssel zu Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit
Mit MDE-Lösungen holen Sie das Beste aus Ihren Arbeitsprozessen heraus. Sie sparen Zeit, vermeiden Fehler und schaffen eine Basis für reibungslose Abläufe. Und das Beste: Die modernen Produkte zur mobilen Datenerfassung von WEROCK sind so einfach zu bedienen, bieten innovative Funktionen und verfügen über perfektes Zubehör, sodass sie schnell zu unverzichtbaren Begleitern im Arbeitsalltag werden. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Welt der mobilen Datenerfassung, zeigen Ihnen ihre Vorteile und inspirieren Sie mit Einsatzmöglichkeiten.
Produkte für die Mobile Datenerfassung: Flexible Helfer für unterschiedliche Anwendungen
Ein MDE-Gerät ist ein kompakter, mobiler Computer, der je nach Bedarf mit verschiedenen Erfassungstechnologien wie Barcodescannern, RFID-Lesegeräten, NFCs oder Kameras ausgestattet werden kann. Die Geräte sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich, um sich optimal an verschiedene Einsatzbereiche anzupassen.
Je nach Anforderung stehen Modelle mit Multi-Touch Displays oder mit verschiedenen Tastaturtypen zur Verfügung. Meist sind sie erhältlich als klassische Handscanner, in Form von Smartphones mit und ohne Tastatur.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und finden unter anderem in folgenden Bereichen Anwendung:
-
- Lagerverwaltung: Wareneingang, Entnahme, Versand, Inventur und Kommissionierung
- Regalmanagement
- Preisverwaltung
- Patienten- und Probenverwaltung
- Paketabholung und -zustellung
- Service-Automatisierung im Außendienst
- Zählerablesung
- Produktion: Rückmeldung von Produktionsschritten und -abläufen
Für die mobile Auftragsverarbeitung stehen zwei Ansätze zur Verfügung:
- Das Push-Verfahren: Aufträge werden automatisch auf das Endgerät übertragen. Der Nutzer wird zur Bearbeitung beauftragt, beispielsweise im Außendienst. Eine Prioritätenliste wird von Innendienstmitarbeitern erstellt, die die Aufträge den verfügbaren Außendienstmitarbeitern zuweisen.
- Pull-Verfahren: Der Nutzer ruft eigenständig Aufträge aus dem System ab. Nach Abschluss eines Auftrags meldet er die Fertigstellung an das ERP-System und kann sich einen neuen Auftrag herunterladen.
Anbindungsmöglichkeiten von MDE-Geräten
Zur Herstellung einer WLAN-Verbindung für ein mobiles Datenerfassungsgerät stehen drei Optionen zur Verfügung:
- Terminal-Verbindung
- Remote-Desktop-Verbindung
- Webbasierte Anwendung
- USB
- Serielle RS232 COM-Port-Verbindung
- Ethernet (Netzwerkanschluss)
Worauf Sie vor dem Kauf eines MDE-Geräts achten sollten
Wenn Sie planen, MDE-Geräte in Ihrem Betrieb einzusetzen, sollten vor dem Kauf einige zentrale Fragen geklärt werden. Diese Überlegungen helfen dabei, das passende Gerät für Ihre Anforderungen zu finden.
Zunächst sollten Sie überlegen, in welchen Bereichen und zu welchen Zwecken die MDE-Geräte zum Einsatz kommen sollen. Unterschiedliche Aufgaben erfordern unterschiedliche Konfigurationen.
- Lagerverwaltung: Für Aufgaben wie Ein- und Auslagerung sind ein integrierter Barcodescanner, eine stabile WLAN-Verbindung und oft auch ein ergonomischer Pistolengriff sinnvoll.
- Auslieferung: Hier sind Funktionen wie Mobilfunk, GPS und die Möglichkeit zur Unterschriftenerfassung wichtig.
Wird das Gerät in anspruchsvollen Umgebungen genutzt?
Die Umgebungsbedingungen am Einsatzort spielen eine wichtige Rolle. Geräte, die im Außendienst oder in rauen Umgebungen eingesetzt werden, müssen robust genug sein, um zuverlässig zu funktionieren und Ausfälle zu vermeiden. Ein defektes Gerät kann nicht nur die Arbeit unterbrechen, sondern auch zu zusätzlichen Reparatur- oder Ersatzkosten führen.
Schutz vor Staub, Wasser und anderen Einflüssen
Für Arbeitsumgebungen mit hohen Umweltbelastungen, wie sie etwa im Forstbereich, in der Logistik oder in Werkstätten vorkommen, sind Geräte mit besonderem Schutz notwendig. Staub, Wasser, Regen oder Schnee dürfen die Funktionalität nicht beeinträchtigen.
Die Schutzklasse eines Geräts wird durch die sogenannte IP-Schutzklassifizierung angegeben. Diese gibt Aufschluss darüber, wie widerstandsfähig das Gerät gegen äußere Einflüsse ist. Achten Sie darauf, dass das Gerät den Anforderungen Ihrer Arbeitsumgebung entspricht.
Eine Übersicht der IP-Schutzklassifikationen finden Sie in unserem speziellen Artikel unter Punkt 13.3.: Hier aufrufen!
Mit diesen Hinweisen finden Sie ein MDE-Gerät, das den Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht wird und langfristig zuverlässig arbeitet. Produkte mit der Zertifizierung IP65 sind staubdicht und bieten Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen.
Diese Eigenschaften machen es für den Einsatz in Umgebungen mit viel Staub oder Feuchtigkeit ideal. Die IP-Schutzklassifizierung hilft dabei, einzuschätzen, ob und in welchem Maße ein Gerät gegen solche Einflüsse geschützt ist. Unsere mobilen Datenerfassungs Produkte sind alle IP65 klassifiziert und entsprechend hervorragend geeignet. Zudem sind unsere mobilen Computer-Handhelds Rockscan A260 und Rockscan A265 IP67 klassifiziert, was bedeutet, dass sie sowohl Staubdicht als auch Schutz gegen ein vorübergehendes Untertauchen in Wasser (bis 30 Minuten) aushalten.
Schutz vor Stürzen, Stößen und Vibrationen
Wenn MDE-Geräte in Fahrzeugen wie Gabelstaplern oder Kränen eingesetzt werden, müssen sie Vibrationen standhalten können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Geräte robust genug sind, um Fallstürze zu überstehen. Insbesondere in Lagerhallen, wo Mitarbeiter sich schnell bewegen und zahlreiche Aufgaben wie Be- und Entladen, Inventuren oder Kommissionierungen ausführen, können Geräte leicht herunterfallen.
Um sicherzustellen, dass die Geräte diesen Belastungen standhalten, empfiehlt es sich, auf die MIL-STD-Zertifizierung zu achten. Diese Zertifizierung nach US-Militärstandard ist ein anerkanntes Prüfverfahren für robuste Geräte. Besonders relevant ist der Prüfstandard MIL-STD-810, der verschiedene Umwelteinflüsse wie Luftdruck, solare Einstrahlung, Beschleunigung, Vibrationen und Fallhöhe berücksichtigt.
Durch die Überprüfung dieser Kriterien können Sie sicherstellen, dass die von Ihnen ausgewählten Geräte für Ihre Arbeitsumgebung geeignet sind und den Anforderungen im Alltag gewachsen sind.
Der Temperaturbereich

Der Temperaturbereich ist ein entscheidender Faktor, wenn MDE-Geräte in Umgebungen mit extremen Temperaturen eingesetzt werden sollen, wie etwa in Tiefkühllagern oder beim Feuerwehrdienst. Achten Sie darauf, dass die Geräte einen Betriebstemperaturbereich von mindestens -10 °C bis 50 °C abdecken.
Berücksichtigen Sie außerdem, ob die Einsatzorte starke Temperaturschwankungen oder Temperaturschocks aufweisen. In solchen Fällen sollten die Geräte entsprechend widerstandsfähig sein, um problemlos zu funktionieren. Falls keine spezifischen Angaben zum Temperaturbereich gemacht werden, kann eine Zertifizierung nach Militärstandard ein Hinweis auf die Temperaturfestigkeit des Produkts sein.
Batterielaufzeiten
Für den dauerhaften Außeneinsatz oder lange Arbeitsschichten ist die Akkukapazität eines MDE-Geräts ein wichtiger Faktor. Eine ausreichend lange Batterielaufzeit ermöglicht es den Mitarbeitern, ohne Unterbrechungen zu arbeiten und Aufgaben reibungslos zu erledigen, was die Effizienz und die Produktivität der Arbeitsabläufe unterstützt.
Wichtige Aspekte zur Wahl eine passenden mobilen Datenerfassungsgerät
Dateneingabe: Welche Optionen gibt es?
Die Dateneingabe ist die zentrale Funktion eines MDE-Geräts. Je nach Modell lassen sich verschiedene Erfassungsoptionen kombinieren.
Die gängigen Varianten auf dem Markt sind:
- Barcode-Scanner: Geeignet für das Lesen von 1D-Barcodes. Diese Scanner sind in der Regel im Gerät integriert und haben eine maximale Leseentfernung von weniger als einem Meter. Typische Einsatzbereiche sind das Erfassen von Barcode-Etiketten auf Paletten oder das Scannen von Stellplätzen in Lagerregalen.
- 2D-Imager: Diese Scanner können sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes wie QR- oder DataMatrix-Codes lesen. Sie sind besonders nützlich in der Industrie. Der Anschaffungspreis ist in der Regel höher als bei Barcode-Scannern.
- RFID-Scanner: Mit RFID-Scannern lassen sich Transponder-Chips lesen und beschreiben. Es gibt Varianten für HF (High Frequency, bis 1,5 m Leseabstand) und UHF (Ultra High Frequency, bis zu 10 m Leseabstand).

Betriebssystem: Windows oder Android?
Im Bereich robuster mobiler Geräte sind vor allem zwei Betriebssysteme verbreitet:
- Windows: Bietet Zugriff auf standardisierte Desktop-Programme und eine breite Auswahl an Herstellern.
- Android: Hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Durch die neuesten Versionen und Sicherheitsoptionen sehr beliebt bei mobilen Datenerfassungsgeräten.
Tastatur oder Multitouch: Welche Variante passt zu Ihrem Einsatz?
MDE-Geräte sind sowohl mit numerischen oder alphanumerischen Tastaturen als auch als Multitouch Variante erhältlich:
-
- Numerische Tastaturen eignen sich ideal für einfache Anwendungen wie Inventuren, bei denen Artikelnummern gescannt und Mengen eingetippt werden.
- Alphanumerische Tastaturen sind für textintensive Anwendungen besser geeignet. Es gibt verschiedene Layout-Optionen, die je nach Anforderungen ausgewählt werden können.
- Multitouch Displays sind einfach zu bedienen, da diese einem Smartphone ähneln und Gestensteuerung ermöglichen. Die Multitouch – Displays sind meist auch mit Handschuhen bedienbar.


Ergonomie: Größe und Gewicht berücksichtigen
Ergonomische Faktoren tragen wesentlich zum Arbeitskomfort bei. Die Größe und das Gewicht eines Geräts sollten sowohl zur Aufgabe als auch zum Nutzer passen.
- Kompakte und leichte Geräte erhöhen in der Regel die Handhabung, komfort und Effizienz.
- Bei Tastaturen ist jedoch Vorsicht geboten: Kleine oder eng beieinander liegende Tasten können für Mitarbeiter mit größeren Händen unpraktisch sein.
Fazit
Die mobile Datenerfassung ermöglicht es Unternehmen, Daten direkt vor Ort zu erfassen und auszuwerten. Dies führt zu einer höheren Effizienz, weniger Fehlern und einer besseren Entscheidungsfindung. Durch die Nutzung mobiler Geräte können Unternehmen ihre Prozesse flexibler gestalten und schneller auf Kundenanforderungen reagieren.
Eine Auswahl unserer mobilen Datenerfassungs Lösungen finden Sie hier:
https://www.werocktools.com/de/mobile-datenerfassung/
Möchten Sie Ihre Geschäftsprozesse verbessern und Kosten sparen? Mit der mobilen Datenerfassung können Sie Ihre Arbeitsabläufe gezielt optimieren und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie wir Sie bei der Umsetzung kostenlos unterstützen können.
https://www.werocktools.com/de/kontakt/