In industriellen Umgebungen ist ein schnelles und zuverlässiges WLAN wichtig, um Maschinen und Anlagen zu steuern und zu überwachen, Daten zu sammeln und zu analysieren und Mitarbeiter in ihrer Arbeit zu unterstützen. In den letzten Jahren haben sich die WLAN-Standards WiFi5, WiFi6 und WiFi6E entwickelt, die sich in Bezug auf die Datenübertragungsraten, die Empfangsqualität und die Stabilität voneinander unterscheiden. In diesem Blogpost werden wir die Nutzung dieser Standards in industriellen Umgebungen beleuchten und darlegen, warum es bei der Auswahl eines WLANs auf mehr ankommt als auf große Datenübertragungsraten.
Vergleich WiFi5, WiFi6 und WiFi6E
WiFi5 ist der Standard, der derzeit am weitesten verbreitet ist. Er wurde unter dem Namen IEEE 802.11ac eingeführt und bietet eine maximale Datenübertragungsrate von 1,3 Gbit/s. WiFi6 ist der Nachfolger von WiFi5 und wurde unter dem Namen IEEE 802.11ax eingeführt. Er bietet eine maximale Datenübertragungsrate von 9,6 Gbit/s und ist in der Lage, mehrere Geräte gleichzeitig zu verbinden. WiFi6E ist eine Erweiterung von WiFi6 und bietet eine noch höhere Datenübertragungsrate von bis zu 14 Gbit/s. Der wichtigste Unterschied zu WiFi6 besteht darin, dass WiFi6E den 6-GHz-Frequenzbereich nutzt, während WiFi6 den 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbereich nutzt. Der 6-GHz-Frequenzbereich ist weniger stark belegt als der 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbereich und bietet daher bessere Übertragungsmöglichkeiten. Allerdings gibt es einige Einschränkungen beim Einsatz von WiFi6E:
- Verfügbarkeit: WiFi6E ist derzeit nur in wenigen Ländern verfügbar, da das 6-GHz-Frequenzband in vielen Ländern noch nicht für den Einsatz von WiFi freigegeben ist.
- Geräteunterstützung: WiFi6E wird derzeit von nur wenigen Geräten unterstützt. Es gibt zwar bereits WiFi6E-Router und -Access Points, aber die Auswahl an WiFi6E-fähigen Geräten, wie Smartphones, Tablets und Laptops, ist noch begrenzt.
- Interferenzen: WiFi6E nutzt das 6-GHz-Frequenzband, das bisher vor allem von anderen Funkdiensten genutzt wurde. Es besteht daher das Risiko von Interferenzen mit anderen Funkdiensten, die das 6-GHz-Frequenzband nutzen.
- Reichweite: WiFi6E bietet zwar höhere Datenübertragungsraten als WiFi6, aber die Reichweite des Signals ist geringer. WiFi6E-Router und -Access Points haben in der Regel eine geringere Sendeleistung als WiFi6-Geräte, wodurch die Reichweite des Signals reduziert wird.
- Kosten: WiFi6E-Geräte sind in der Regel teurer als WiFi6-Geräte. Der Einsatz von WiFi6E kann daher für manche Unternehmen eine teurere Alternative sein.
Es ist wichtig, diese Einschränkungen bei der Entscheidung für den Einsatz von WiFi6E zu berücksichtigen und zu prüfen, ob WiFi6E in der jeweiligen Industrieumgebung die beste WLAN-Lösung ist.
Warum zu einem guten WLAN noch mehr gehört als große Datenübertragungsraten
In industriellen Umgebungen sind große Datenübertragungsraten wichtig, um schnell große Datenmengen zu übertragen. Allerdings gibt es noch weitere Faktoren, die für die Qualität eines WLANs in industriellen Umgebungen von großer Bedeutung sind. Dazu gehören die Stabilität des WLANs, die Empfangsqualität und die Zuverlässigkeit. Ein WLAN welches keine stabile Verbindung hat, unterbricht oder langsam ist, kann zu Problemen bei der Steuerung von Maschinen und Anlagen führen und die Arbeitsprozesse verzögern.
Das verursacht Funkstörungen oder schlechten Empfang in Lagerhallen / Industriehallen
In Lagerhallen und Industriehallen gibt es häufig viele metallische Gegenstände, die das WLAN-Signal stören können. Auch Flüssigkeiten, Wände, Türen und Decken können das Signal abschwächen. In solchen Umgebungen ist es daher wichtig, das WLAN-Signal mit Hilfe von Repeatern oder Access Points zu verstärken, um eine ausreichende Empfangsqualität zu gewährleisten.
Ein weiterer Faktor, der zu Funkstörungen oder schlechtem Empfang in Lagerhallen und Industriehallen führen kann, sind elektromagnetische Störungen von Maschinen und Anlagen. Diese Störungen können das WLAN-Signal beeinträchtigen und zu Verbindungsabbrüchen oder langsamen Übertragungsraten führen. Um diese Störungen zu minimieren, sollten Maschinen und Anlagen so weit wie möglich von WLAN-Access Points und -Repeatern entfernt installiert werden.
Warum Consumer WLAN nichts in Industrieumgebungen zu tun hat
Consumer WLAN-Router und -Repeater sind für den Einsatz in privaten Haushalten konzipiert und bieten in der Regel keine ausreichende Stabilität und Zuverlässigkeit für den Einsatz in industriellen Umgebungen. Sie sind oft anfälliger für Störungen und haben in der Regel auch keine Funktionen wie eine Quality-of-Service-Einstellung (QoS), die es ermöglichen, die Bandbreite für bestimmte Anwendungen priorisiert zuzuteilen.
Es gibt viele Anbieter, die industrielle WLAN-Lösungen anbieten. Einige bekannte Anbieter sind:
- Cisco Systems: Cisco bietet WLAN-Lösungen für industrielle Anwendungen, die sich durch hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit auszeichnen.
- Huawei: Huawei bietet WLAN-Lösungen für industrielle Anwendungen, die sich durch hohe Leistung, Zuverlässigkeit und hohe Netzwerkkapazität auszeichnen.
- Ruckus Networks: Ruckus Networks bietet WLAN-Lösungen für industrielle Anwendungen, die sich durch hohe Leistung, Zuverlässigkeit und hohe Netzwerkkapazität auszeichnen.
- Aruba: Aruba bietet WLAN-Lösungen für industrielle Anwendungen, die sich durch hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit auszeichnen.
Es ist wichtig, sich die verschiedenen Anbieter und ihre Angebote genau anzusehen und zu vergleichen, um die für die individuellen Anforderungen der Industrieumgebung am besten geeignete Lösung zu finden. Es empfiehlt sich auch, sich von Fachleuten beraten zu lassen und gegebenenfalls Pilotprojekte durchzuführen, um die Leistung der verschiedenen Lösungen zu testen.
Lieber ein privates 5G-Netz?
Eine Alternative zu WiFi5, WiFi6 und WiFi6E in industriellen Umgebungen ist der Einsatz von privatem 5G-Netzwerk. Ein privates 5G-Netz bietet im Vergleich zu WiFi hohe Datenübertragungsraten, geringe Latenzen und eine hohe Zuverlässigkeit. Allerdings gibt es auch Nachteile, die bei der Entscheidung für ein privates 5G-Netz berücksichtigt werden sollten. Der größte Nachteil ist wahrscheinlich der hohe Preis. Der Aufbau eines privaten 5G-Netzwerks erfordert die Anschaffung von 5G-Basisstationen und -Routern, die im Vergleich zu WLAN-Access Points deutlich teurer sind. Auch die Kosten für den Betrieb eines privaten 5G-Netzwerks sind höher als die Kosten für den Betrieb eines WLANs.
Ein weiterer Nachteil von privaten 5G-Netzwerken ist die geringere Abdeckung im Vergleich zu WLANs. WLAN-Access Points können in der Regel problemlos in jedem Gebäude installiert werden und bieten eine gute Abdeckung in Innenräumen.
Ausblick auf WiFi 7
Derzeit arbeitet die IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) an der Entwicklung von WiFi 7, dem Nachfolger von WiFi6. WiFi 7 soll eine maximale Datenübertragungsrate von 20 Gbit/s bieten und die Latenzen weiter reduzieren. Es ist noch nicht bekannt, wann WiFi 7 verfügbar sein wird, aber es wird erwartet, dass es in den nächsten Jahren auf den Markt kommen wird.
Fazit
In industriellen Umgebungen ist ein schnelles und zuverlässiges WLAN wichtig, um Maschinen und Anlagen zu steuern und zu überwachen, Daten zu sammeln und zu analysieren und Mitarbeiter in ihrer Arbeit zu unterstützen. WiFi5, WiFi6 und WiFi6E sind die derzeit verfügbaren WLAN-Standards, die sich in Bezug auf die Datenübertragungsraten, die Empfangsqualität und die Stabilität voneinander unterscheiden. Es ist wichtig zu beachten, dass es bei der Auswahl eines WLANs für industrielle Anwendungen auf mehr ankommt als auf große Datenübertragungsraten. Eine Alternative zu WLAN ist der Einsatz von privatem 5G-Netzwerk, das hohe Datenübertragungsraten, geringe Latenzen und eine hohe Zuverlässigkeit bietet, aber auch Nachteile wie den hohen Preis und die geringere Abdeckung im Vergleich zu WLAN hat. In Zukunft wird WiFi 7 verfügbar sein, das eine noch höhere Datenübertragungsrate und geringere Latenzen bieten wird.